Rote Kapelle

Rote Kapelle
Rote Kapẹlle,
 
von der Gestapo beziehungsweise der deutschen Abwehr geprägte Bezeichnung für eine der größten deutschen Widerstandsorganisationen mit Schwerpunkten in Berlin und Hamburg, die besonders im Zweiten Weltkrieg nach dem deutschen Angriff auf die UdSSR (22. 6. 1941 aktiv wurde. Als Oberst des sowjetischen Geheimdienstes baute der polnische Kommunist jüdischer Herkunft Leopold Trepper (* 1904, ✝ 1982) ab 1938 in Brüssel und Paris ein Netz sowjetischer Spionageorganisationen auf. Nach dem Zusammenschluss der seit 1932/33 bestehenden Gruppe um den Oberregierungsrat im Reichswirtschaftsministerium Arvid Harnack (* 1901, hingerichtet 1942) und seiner Frau Mildred (* 1902, hingerichtet 1943) mit dem etwa seit 1934/35 bestehenden Kreis um den Oberleutnant im Reichsluftfahrtministerium Harro Schulze-Boysen (* 1909, hingerichtet 1942) zur Schulze-Boysen/Harnack-Organisation (1940), die über 100 Mitglieder unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung, politische Überzeugung und Konfession umfasste, nahm diese Kontakt zu dem in Westeuropa agierenden Ring um Trepper auf und trennte ab 1941 nicht mehr direkt zwischen Spionage (Funkverkehr mit sowjetischen Agenten) und Untergrund (Flugblätter und -schriften, illegale Zeitung »Die innere Front« u. a.). Ziel dieses Widerstandsnetzes war es, den Zusammenbruch der NS-Herrschaft zu beschleunigen, die militärische Schwächung Deutschlands durch Weitergabe wichtiger Informationen an verschiedene Nachrichtendienste (v. a. den sowjetischen Geheimdienst) von innen zu betreiben, die deutsche Eigenstaatlichkeit zu sichern und schließlich angesichts des Holocausts den Krieg sofort zu beenden. Nach sechswöchiger Überwachung wurde die R. K. von der Gestapo zerschlagen (zwischen Ende August 1942 und Frühjahr 1943); neben 126 Mitglieder der Roten Kapelle wurden insgesamt etwa 600 Personen verhaftet (u. a. A. Grimme, G. Weisenborn) sowie fast 60 hingerichtet (u. a. auch Erika Gräfin Brockdorff, * 1911, ✝ 1943; Hans Coppi, * 1916, ✝ 1942, und Adam Kuckhoff). - Die Rolle der Roten Kapelle und ihre Bedeutung für die Widerstandsbewegung sind umstritten. Seit 1990 zugängliche Akten belegen jedoch den eigenständigen Beitrag zum Widerstand im Innern Deutschlands.
 
 
Das Geheimnis der R. K., hg. v. G. Sudholt (a. d. Amerikan., 21979);
 G. Perrault: Auf den Spuren der R. K. (a. d. Frz., Neuausg. Wien 1994);
 L. Trepper: Die Wahrheit. Autobiogr. des »Grand Chef« der R. K. (a. d. Frz., Neuausg. 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rote Kapelle — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene nur lose oder nicht verbundene Gruppen mit Kontakten zur Sowjetunion zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um… …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Kapelle — Orchestre rouge Pour les articles homonymes, voir Orchestre rouge (homonymie). L’Orchestre rouge (Rote Kapelle) est le nom d un réseau d informateurs en Europe occupée pendant la Seconde Guerre mondiale, qui opérait sous contrôle et pour l URSS.… …   Wikipédia en Français

  • Rote Kapelle (Karnak) — Rote Kapelle im Freilichtmuseum von Karnak Die Rote Kapelle ist ein Barkensanktuar für den Gott Amun Re, Teil der Karnak Tempel Anlage in Karnak in Ägypten. Sie besteht aus roten Quarzitblöcken und schwarzen Granitblöcken, die den Sockel bilden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Kapelle (band) — Infobox Musical artist Name = Rote Kapelle Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Origin = Edinburgh, Scotland Genre = Post punk, indie pop Years active = early 1980s–1988 Label = In Tape Associated acts = Jesse Garon And… …   Wikipedia

  • Die rote Kapelle — Seriendaten Deutscher Titel Die rote Kapelle Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • 7700 Rote Kapelle — Infobox Planet minorplanet = yes width = 25em bgcolour = #FFFFC0 apsis = name = Rote Kapelle symbol = caption = discovery = yes discovery ref = discoverer = F. Borngen and L. D. Schmadel discovery site = Tautenburg discovered = October 13, 1990… …   Wikipedia

  • Emil Hübner (Rote Kapelle) — Emil Hübner (* 26. März 1862 in Berlin; † 5. August 1943 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Leben Er war ab 1905 Mitglied der SPD. 1919 trat er zusammen mit seiner Tochter Frida …   Deutsch Wikipedia

  • Die rote Kapelle — Country of origin Germany Die rote Kapelle is a German television series. See also List of German television series External links Die rote Kapelle at the Internet Movie Database …   Wikipedia

  • Franz Schneider (Rote Kapelle) — Franz Schneider (Pseudonym Niggi; * 19. Februar 1900 in Basel) war ein Schweizer Kundschafter für den sowjetischen Militärnachrichtendienst Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije (GRU). Leben 1920 fuhr er nach Belgien. Ab Anfang 1922 arbeitete er… …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Pianisten (Roman) — Rote Pianisten ist ein Roman des russischen Schriftstellers Igor Michailowitsch Bondarenko, der 1990 veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Helden des Romans 3 Interessante Fakten 4 Perso …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”